Die Berufsvorbereitung ist eine entscheidende Phase im Leben junger Menschen, in der sie ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten entdecken können. Die Schüler*innen der BVJ/N (Berufsvorbereitungsklasse) und der BIK (Berufsintegrationsklasse) des bsz campus Waldkirchen werden dabei in enger Zusammenarbeit mit dem Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e.V. als Kooperationspartner der Schule betreut. Gemeinsam schaffen sie eine unterstützende Lernumgebung, die den Jugendlichen optimale Bildungs- und Entwicklungschancen bietet.
Ein zentrales Element in den Klassen der Berufsvorbereitung sind die Berufsfelderprobungswochen. Diese sollen den Jugendlichen dazu dienen, einen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder zu erhalten und dadurch die berufliche Entscheidungsfindung zu vereinfachen. Somit nahmen in der Woche vom 20. bis 24. Januar die Schüler*innen der BVJ/N und BIK an dem zweiten Teil ihrer Berufsfelderprobung, der sogenannten Werkstattwoche, teil. Unter der Anleitung von Herrn Haslacher und Herrn Lehner des Kreis-Caritasverbandes Freyung-Grafenau e. V., erhielten die Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in den Beruf des Schreiners im Zentrum für Arbeit und Beschäftigung (ZAB). Zur Unterstützung der Kollegen und der Schüler*innen waren die Pädagogischen Kräfte Frau Andraschko und Frau Kurz mit dabei. Während der Holzverarbeitung bis zum fertigen Produkt lernten die Jugendlichen, dass der Weg vom Baum bis zum fertigen Holzbrett ein aufwendiger Prozess ist. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Holzland Gattermann in Röhrnbach, wo sie das Holz für ihr Projekt -ein Igelhaus- selbst zuschnitten und kauften. Dort erhielten sie zudem eine fachkundige Führung durch das Sägewerk von Herrn Moosbauer, der ihnen weiteres Wissen über die Holzverarbeitung vermittelte. Mit viel Begeisterung machten sich die Schüler*innen anschließend an die Arbeit und fertigten mit großem handwerklichem Geschick die Igelhäuser.
Zum Abschluss der erfolgreichen Werkstattwoche wurde eines der Igelhäuser an den Caritas-Kindergarten St. Anna in Freyung gespendet. Die Leiterinnen Frau Eder-Lenz und Frau Sammer sowie die Kinder freuten sich sehr über das selbstgebaute Igelhaus. Innerhalb der gesamten Berufsfelderprobung konnten die Schüler*innen somit in die Berufsfelder Natur und Technik, Landwirtschaft, Pflege und Handwerk hineinschnuppern. Sie konnten dabei wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und erste Kontakte zu potentiellen Ausbildungsbetrieben knüpfen. Durch die praxisnahen Einblicke und die umfassende pädagogische Betreuung, die durch den Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e.V. ermöglicht werden, erhalten die Jugendlichen nicht nur eine fundierte berufliche Orientierung, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen und Erfahrungen, die sie auf ihrem weiteren Bildungs- und Lebensweg begleiten werden.