Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-freyung.de
Kreis–Caritasverband
Freyung–Grafenau e.V.
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
    • Organigramm
    • Satzung
    • Organe
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Vertreterversammlung
    • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
    • Förderzentrum
    • Heilpädagogische Tagesstätte
    • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Heilpädagogische Wohngruppen
    • Lebensraum Schule
    • Aktion Jugend und Beruf
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
    • Sozialstationen - Ambulante Pflege
    • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Betreuungsverein
    • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
    • Zuverdienstprojekt
    • Tageszentrum
    • Psychosoziale Suchtberatung
    • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    Close
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Pflege
    • Büro
    • Praktika
    • Studium
    • Studium mit vertiefter Praxis
    • Werkstudent
    • Praktika
    • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
    • betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Mitarbeiterpastoral
    • Familie und Beruf
    • Leitungsgedanken
    • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
    • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
    Close
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
      • Organigramm
      • Satzung
    • Organe
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
      • Förderzentrum
        • Mobile Sonderpädagogische Hilfe
        • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
      • Heilpädagogische Tagesstätte
      • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Heilpädagogische Wohngruppen
      • Lebensraum Schule
      • Aktion Jugend und Beruf
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Kinder im Blick
        • Schreibaby
      • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
      • Sozialstationen - Ambulante Pflege
      • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Betreuungsverein
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
      • Zuverdienstprojekt
      • Tageszentrum
      • Psychosoziale Suchtberatung
        • MPU
        • FreD
      • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
        • Beratung für Menschen ab 60 Jahren
        • Krisendienst Psychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Pflege
      • Büro
      • Praktika
    • Studium
      • Studium mit vertiefter Praxis
      • Werkstudent
      • Praktika
      • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
      • betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Mitarbeiterpastoral
      • Familie und Beruf
      • Leitungsgedanken
      • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
      • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Pressechronik
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
      • Organigramm
      • Satzung
    • Organe
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
      • Förderzentrum
        • Mobile Sonderpädagogische Hilfe
        • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
      • Heilpädagogische Tagesstätte
      • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Heilpädagogische Wohngruppen
      • Lebensraum Schule
      • Aktion Jugend und Beruf
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Kinder im Blick
        • Schreibaby
      • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
      • Sozialstationen - Ambulante Pflege
      • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Betreuungsverein
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
      • Zuverdienstprojekt
      • Tageszentrum
      • Psychosoziale Suchtberatung
        • MPU
        • FreD
      • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
        • Beratung für Menschen ab 60 Jahren
        • Krisendienst Psychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Pflege
      • Büro
      • Praktika
    • Studium
      • Studium mit vertiefter Praxis
      • Werkstudent
      • Praktika
      • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
      • betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Mitarbeiterpastoral
      • Familie und Beruf
      • Leitungsgedanken
      • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
      • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
Kinder- und Jugendhilfe Schönberg

"System hat seine Grenzen erreicht"

Bezirkstagspräsident besichtigt Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung der Caritas in Schönberg.

Erschienen am:

13.06.2023

Herausgeber:
Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e.V.
Geschäftsstelle | Fachgebiet Kommunikation
Passauer Straße 8a
94078 Freyung
08551 916 30-13
08551 916 30-20
08551 916 30-13
08551 916 30-20
08551 916 30-20
claudia.grimsmann@caritas-freyung.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Josef Bauer (Caritas), Maria Petzi (Caritas) , Bgm. Martin Pichler, Bezirkstagspräsident Dr.  Olaf Heinrich, Alexandra Aulinger-Lorenz (Caritas) und Wolfgang Gaßler (Caritas).

Schönberg. Das System hat seine Grenzen erreicht. Diese fachliche Feststellung stand am Ende eines Besuchs von Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich in der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung des Caritasverbandes Freyung-Grafenau in Schönberg. Dort werden in St. Valentin neun Mädchen und Buben im Alter von sechs bis 14 Jahren betreut, in St. Vito nur Mädchen im Jugendlichenalter. 
Die Caritas-Vorstände Alexandra Aulinger-Lorenz und Josef Bauer sowie Fachgebietsleiter Wolfgang Gaßler und Gruppenleiterin Maria Petzi berichteten aus dem fordernden Arbeitsalltag mit den Kindern und den sich in der Praxis ergebenden Probleme bei den Zuständigkeiten. "Die Kids", wie sie Wolfgang Gaßler nennt, kommen vorwiegend aus den Landkreisen Freyung-Grafenau, Regen, Deggendorf und Passau.
Sie haben Defizite im sozial-emotionalen Bereich, haben Probleme mit Autoritäten, sind suchtanfällig oder selbst verletzend. Meist kommen sie, wenn das Jugendamt den Hilfebedarf aufgrund schulischer Defizite, sozialer Probleme oder familiärer Krisen feststellt. Im Durchschnitt bleiben die Kinder eineinhalb bis zwei Jahre in der Einrichtung - manchmal sei aber auch früh klar, dass sie wohl nicht mehr nach Hause zurückkehren können. "Unser Ziel ist es, die Kinder zu stabilisieren und zu stärken, ihnen Normalität zu geben, damit sie möglichst früh wieder heimkönnen", so Gaßler, der aber auch betont, dass es dazu auch die Eltern brauche, die möglichst kooperativ sein sollten. "Wir respektieren die Beziehung und wir wollen die Eltern mit im Boot haben. Doch das bringt uns oft auch in ein Spannungsfeld." Denn: In vielen Familien, die diese Hilfe brauchen, gebe es kaum Regeln. Die Folge von Erziehungsdefiziten seien steigende Auffälligkeiten bei den Kindern, die sich schwertun, Autoritäten anzuerkennen. Es sind meist pädagogische Gründe und keine psychiatrischen. Genau hier ist auch der Knackpunkt im System: Denn in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, die vom Bezirk finanziert wird, dürfen nur Kinder behandelt werden, bei denen eine psychiatrische Störung vorliegt.

Psychiatrisches oder pädagogisches Problem?

"Ich weiß, dass das oft ein Problem ist. Man muss aber bedenken, dass es auch eine lange Warteliste bei den Kindern gibt, die dringend psychiatrische Hilfe brauchen", so Heinrich. "Für uns ist die KJP die letzte Möglichkeit, wenn es wirklich um extreme Krisen geht", so Gaßler. Meist muss er mit seinem Team in solchen Ausnahmesituationen aber alleine zurechtkommen. "Es gibt niemanden, den wir anrufen könnten." Für Heinrich sind diese Hintergründe auch deshalb interessant, da derzeit in den bayerischen Bezirken die Einführung von Kriseninterventionseinrichtungen diskutiert werden. "Das Problem ist nicht das Geld. Alle Landräte melden mir, dass sie das gerne finanzieren, weil es überall zunehmend Fälle von Kindern gibt, die nirgends mehr unterkommen. Die Schwierigkeit ist, einen Träger zu finden, denn man bekommt kaum Personal für diese Arbeit."
Dies konnten die Caritas-Vertreter nur bestätigen, sei es doch schon für Einrichtungen wie Schönberg herausfordernd, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Aulinger-Lorenz ist deshalb auch überzeugt, dass sich die Anforderungen ändern müssen. "Wir haben eine hervorragende pädagogische Hilfskraft, die aber keinen Nachtdienst machen darf." Für die neun zu betreuenden Kinder gibt es 5,25 Planstellen, die sich auf acht Köpfe verteilen. "Drei dürfen keinen Nachtdienst machen, einer ist krank und einer hat frei- da schreibt sich der Dienstplan dann von alleine", machte Josef Bauer deutlich. Und seine Vorstandskollegin ergänzt: "Mit diesem Anforderungsprofil werden wir bei den Herausforderungen der nächsten Jahre nicht bestehen können." Dabei werden aber Einrichtungen wie in Schönberg dringend gebraucht. Auf einen Platz kommen vier Anfragen. Da die Auffälligkeiten bei den Kindern zunehmen, plädiert Alexandra Aulinger-Lorenz für mehr therapeutische Plätze. Dass sich die Situation von alleine verbessert, scheint aussichtslos. 

Kinder brauchen Regeln und einen festen Rahmen

Denn die Caritas-Vorständin sieht in den gesellschaftlichen Veränderungen insgesamt die Gründe für steigende Auffälligkeiten. "Kinder kommen nicht orientiert auf die Welt. Sie brauchen klare Regeln, einen festen Rahmen und müssen lernen, dass ihr Handeln Konsequenzen hat." Doch auch in der eigenen Fachrichtung steigt die Tendenz, dass man bei möglichst allem partizipativ mit Kindern arbeiten müsse. "Das ist alles gut und recht, aber es hat seine Grenzen. Mit einem Sechsjährigen kann ich nicht alles ausdiskutieren", sagt Wolfgang Gaßler.
Doch bei allen Schwierigkeiten berichteten die Caritas-Vertreter auch von sehr schönen Momenten. "Wir fühlen uns sehr wohl in Schönberg, unsere Kids gehören dazu und die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde trägt dazu maßgeblich bei", so der Fachgebietsleiter. Dass sich an Heiligabend Bürgermeister, Pfarrer und Caritas-Vorstand in St. Valentin zum traditionellen Weihnachtsbrunch treffen, sagt einiges. "Immer wieder mal kommt ein Brief, in dem steht, wie sehr die Zeit ‚bei den Schönbergern‘ dem ein oder anderen geholfen hat", schloss Gruppenleiterin Maria Petzi am Ende des Besuchs. 

- Text und Foto: Manuela Lang / Bezirk Niederbayern


Quelle: Pressemitteilung des Bezirks Niederbayern. (v.l.) Caritas-Vorstand Josef Bauer, Gruppenleiterin Maria Petzi, Bürgermeister Martin Pichler, Bezirkstagspräsident Dr.  Olaf Heinrich, Caritas Vorständin Alexandra Aulinger-Lorenz sowie Fachgebietsleiter Wolfgang Gaßler.

 

 

Facebook Instagram
nach oben

Unser Verband

  • Vision und Mission
  • Philosophie
  • Struktur
  • Organe

Hilfe und Beratung

  • Behindertenhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Senioren und Pflege
  • Hilfe und Beratung
  • Psychosoziale Hilfe

Spenden und Ehrenamt

  • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Mitgliedschaft

Ihr Arbeitgeber

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Studium
  • Gute Gründe
  • Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Mitarbeiter-Aktion Restcent

Presse

  • Pressechronik
  • Sozialcourage
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frg.de/impressum
Copyright © caritas 2025