Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Kreis–Caritasverband
Freyung–Grafenau e.V.
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
    • Organigramm
    • Satzung
    • Organe
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Vertreterversammlung
    • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
    • Förderzentrum
    • Heilpädagogische Tagesstätte
    • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Heilpädagogische Wohngruppen
    • Lebensraum Schule
    • Aktion Jugend und Beruf
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
    • Sozialstationen - Ambulante Pflege
    • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Betreuungsverein
    • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
    • Zuverdienstprojekt
    • Tageszentrum
    • Psychosoziale Suchtberatung
    • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    Close
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Pflege
    • Büro
    • Praktika
    • Studium
    • Studium mit vertiefter Praxis
    • Werkstudent
    • Praktika
    • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
    • betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Mitarbeiterpastoral
    • Familie und Beruf
    • Leitungsgedanken
    • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
    • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
    Close
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
      • Organigramm
      • Satzung
    • Organe
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
      • Förderzentrum
        • Mobile Sonderpädagogische Hilfe
        • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
      • Heilpädagogische Tagesstätte
      • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Heilpädagogische Wohngruppen
      • Lebensraum Schule
      • Aktion Jugend und Beruf
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Kinder im Blick
        • Schreibaby
      • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
      • Sozialstationen - Ambulante Pflege
      • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Betreuungsverein
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
      • Zuverdienstprojekt
      • Tageszentrum
      • Psychosoziale Suchtberatung
        • MPU
        • FreD
      • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
        • Beratung für Menschen ab 60 Jahren
        • Krisendienst Psychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Pflege
      • Büro
      • Praktika
    • Studium
      • Studium mit vertiefter Praxis
      • Werkstudent
      • Praktika
      • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
      • betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Mitarbeiterpastoral
      • Familie und Beruf
      • Leitungsgedanken
      • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
      • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Pressechronik
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
      • Organigramm
      • Satzung
    • Organe
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
      • Förderzentrum
        • Mobile Sonderpädagogische Hilfe
        • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
      • Heilpädagogische Tagesstätte
      • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Heilpädagogische Wohngruppen
      • Lebensraum Schule
      • Aktion Jugend und Beruf
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Kinder im Blick
        • Schreibaby
      • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
      • Sozialstationen - Ambulante Pflege
      • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Betreuungsverein
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
      • Zuverdienstprojekt
      • Tageszentrum
      • Psychosoziale Suchtberatung
        • MPU
        • FreD
      • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
        • Beratung für Menschen ab 60 Jahren
        • Krisendienst Psychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Pflege
      • Büro
      • Praktika
    • Studium
      • Studium mit vertiefter Praxis
      • Werkstudent
      • Praktika
      • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
      • betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Mitarbeiterpastoral
      • Familie und Beruf
      • Leitungsgedanken
      • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
      • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
Caritasverband FRG

Rück- und Ausblicke: Caritas geht in Klausur

Rück- und Ausblicke: Caritas in Klausur geht in Klausur Leitungen der Fachgebiete im Caritasverband FRG erarbeiten inhaltliche, strukturelle und digitale Exit-Strategien aus der Pandemie.

Erschienen am:

17.12.2021

Herausgeber:
Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e.V.
Geschäftsstelle | Fachgebiet Kommunikation
Passauer Straße 8a
94078 Freyung
08551 916 30-13
08551 916 30-20
08551 916 30-13
08551 916 30-20
08551 916 30-20
claudia.grimsmann@caritas-freyung.de
  • Beschreibung
Beschreibung

An der Klausur 2021 des Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e. V. nahmen 25 Teilnehmer der Leitungsebene teil.

FRG | Corona gehört längst noch nicht zur Vergangenheit, sondern beeinflusst unser tägliches Leben. Der Vorstand des Kreis-Caritasverbandes (KCV) Freyung-Grafenau e. V. wollte daher in seiner diesjährigen Klausurtagung von seiner verbandlichen Leitungsebene wissen, wie es in den Fachgebieten, Diensten und Projekten beim Kreis-Caritas in der Beratung und Betreuung aussieht. In diesem Jahr wurde im Seminarhaus des oberösterreichischen Stifts Aigen-Schlägl getagt. "Dabei war es uns gerade in diesem Jahr wichtig, dass wir viel Zeit und inhaltlichen Raum zum gegenseitigen Austausch ermöglichen. Zeit auch einmal über Persönliches zu sprechen", stellte Alexandra Aulinger-Lorenz (Hauptberuflicher Vorstand) fest. "Corona bedeutete in der einen Einrichtung das Anpassen der Angebote an die aktuellen Pandemie-Richtlinien, bei der anderen durften unsere Mitarbeiter während des 1. Lockdowns nicht einmal mehr ihrem Auftrag nachkommen."  

In wechselnden Runden setze sich das Management mit den inhaltlichen, strukturellen und digitalen

Tobias Zimmermann stellte sich dem KCV-Verbandsmanagement vor.

Anforderungen auseinander. Diese gilt es nun in die tägliche soziale Arbeit auch für die Zukunft einzubinden. Zusammenfassend wurde aus allen Caritasfeldern die häufig als wenig transparent empfundene Kommunikation der staatlichen Stellen angeführt. "Am Freitag wurden Maßnahmen beschlossen, die dann am Montag schon bei uns umgesetzt sein mussten", kritisierte Daniel Pauli von der Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT) am Caritaszentrum für geistige Entwicklung. Auch Rektor Ansver Sobtzick von der Caritasschule schloss sich dieser Meinung an: "Jetzt gilt es, meine Kolleginnen und Kollegen erst einmal ‚aufzufangen‘, ihnen Mut zu geben. Diese vielen Monate der Unsicherheit haben bei jedem von uns auch persönlich tiefe ‚Narben‘ hinterlassen. Ich freue mich schon auf die Zeit, wenn ich endlich wieder mehr pädagogisch arbeiten kann. Und mich dafür weniger um die Hygienevorschriften beim Bustransport kümmern muss!" Was sich deutlich in den 20 Monaten Corona herauskristallisierte: Die Caritas hat ein gutes und engmaschiges Netzwerk. "Plötzlich hieß es bei uns in der stationären Kinder- und Jugendhilfe: ‚Es ist ab sofort keine Schule mehr‘! Für uns bedeutete das folglich, die Rundum-Betreuung unserer Schutzbefohlenen - 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Dafür waren wir aber von der Personaldecke gar nicht aufgestellt", schilderte Wolfgang Gaßler seine beruflichen Eindrücke. "Aufgrund der großen kollegialen Solidarität von Schule, Tagesstätte und Frühförderung konnten wir den Mangel an Fachpersonal auffangen!" 

3-G und soziale Hilfen

Aber wie geht es in Zeiten von 3-G-Regelung nun in der sozialen Arbeit weiter? "Was ist mit Klienten, die sich nicht impfen lassen wollen? Wie können wir da unseren Auftrag als Caritas zukünftig ausführen?", fragte Eva Eder-Hackl von der Flexiblen Jugendhilfe. "Kann ich meine Mitarbeiter da einfach so hinbeordern?" Die "Flexis" sind ein Caritasdienst, der belastete Familiensysteme aufsucht und bei der Bewältigung des familiären Alltags hilft. "Mit dieser Fragestellung sind wir gerade als kirchlicher Wohlfahrtsverband entsprechend gefordert", gab Margarethe Aigner von der Fachberatung "Gemeindecaritas" zu bedenken. "Wie hätte sich der ‚barmherzige Samariter‘ aus der Bibel in Zeiten von Corona wohl verhalten?"
Eines der Fachgebiete, das in der Pandemie eine große Verschiebung in den Einsätzen erfahren hatte, ist die "Interdisziplinäre Frühförderstelle" der Caritas "Machten wir vor 2020 noch hauptsächlich unsere Betreuungen in den Kindergärten der Region, so werden wir - besonders seit der 2. und 3. Welle - zunehmend von den Familien für Hausbesuche nachgefragt", freute sich Danja Duckstein. Aber das ist nicht nur Grund zur Freude: Für eines der größten Einrichtungsteams im Caritasverband FRG bedeutet die Pandemie aber auch, dass sich die Mitarbeiter fast 20 Monate nicht mehr in Präsenz zur Fallbesprechung sehen konnten. "Mit den vielen Aufgaben, die nicht nur seit dieser Zeit für uns maßgeblich sind und auch die, die noch geplant sind, gilt es jetzt, entsprechende Strukturen in unserem Fachgebiet an den Start zu bringen!", schlussfolgerte Dr. Kristina Saumweber.

Digitaler "Boost"

Wie überall hat sich die Corona Zeit aber auch positiv bei den meisten Abläufen im administrativen Teil der Arbeit ausgewirkt. Vieles, was vorher als nicht durchführbar gegolten hatte, war dann eben doch möglich. Mehrheitlich wurde die zunehmende Digitalisierung im Verband als bereits "gesetzt" erachtet. Allerdings würden mehrheitlich hybride Arbeitsformen gewünscht. Denn: "Das persönliche Miteinander bleibt bei uns entscheidend. Wir können nicht aus der ‚Ferne‘ die Problemfelder der Klienten beurteilen. Es braucht die Nähe, das Miteinander, um professionell handeln zu können!", schlussfolgerte Barbara Wolf, Chefin des Zentrums für Arbeit und Beschäftigung (ZAB). Damit auch nicht verwunderlich, dass die Klausur der Caritas Fachgebietsleitungen 2021 mit 25 Teilnehmern zu den stärksten Klausurtagungen seit 2005 zählte. Das Vorstandsresümee: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch die Klienten sind gut durch diese Monate gekommen. Mit einer Impf- und Genesenen-Quote von rund 88 Prozent bei den Arbeitskräften müsse man die nähere Zukunft also nicht fürchten.

Um der Leitungsebene im Kreiscaritas auch das rechtliche Rüstzeug für die digitale Welt an die Hand zu geben, stellte sich der neue Datenschutzbeauftragte im Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e. V., Tobias Zimmermann (s. Bild), bei der Klausur vor. Er löst in dieser Funktion Rudi Bauer ab. 
Neben den inhaltlichen, strukturellen und digitalen Exit-Strategien aus der Pandemie wurde die "Rekrutierung und Bindung von Fachkräften" als Schwerpunkt in der Verbandskommunikation den Fachgebietsleitungen vorgestellt. 


Bildunterschrift:
Bild 1 und Teaserbild: An der Klausur 2021 des Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e. V. nahmen 25 Teilnehmer der Leitungsebene teil.
Bild 2  Tobias Zimmermann stellte sich dem KCV-Verbandsmanagement vor.

 

Facebook caritas-frg.de Instagram caritas-frg.de
nach oben

Unser Verband

  • Vision und Mission
  • Philosophie
  • Struktur
  • Organe

Hilfe und Beratung

  • Behindertenhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Senioren und Pflege
  • Hilfe und Beratung
  • Psychosoziale Hilfe

Spenden und Ehrenamt

  • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Mitgliedschaft

Ihr Arbeitgeber

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Studium
  • Gute Gründe
  • Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Mitarbeiter-Aktion Restcent

Presse

  • Pressechronik
  • Sozialcourage
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frg.de/impressum
Copyright © caritas 2025