Denn sie sind die eigentlichen Expert*innen, wenn es um herausfordernde Lebensumstände geht. […]
Anja Sauerer, Gründerin des Fachverbandes Traumapädagogik, erläuterte aus ihrem Alltag den Ansatz "traumasensibler Partizipation". […] Aus Ohnmacht würden die jungen "Expert*innen" zu jener Macht geführt, die ihnen ermögliche, die eigenen Gefühle ernst zu nehmen. Partizipation heiße auch, Wissen zu teilen, den eigenen Glauben und die innere Stimme zu bekräftigen. Solche Teilhabe sie zudem relevant mit Blick auf eine mitfühlende Gesellschaft und sozialpolitische Verhältnisse. Und sie gab für die Finanzierung solcher Dienste mit auf den Weg: Jeder investierte Euro in der Kinder- und Jugendhilfe bringe langfristig den Effekt von 20 Euro.
Wie dieser pädagogische Ansatz konkret positive Schritte ermöglicht, erklärte Sabrina den rund 50 anwesenden Fachkräften. Die Schülerin in der heilpädagogischen Caritas-Wohngruppe St. Vito in Schönberg, berichtete im Zwiegespräch mit dem pädagogischen Mitarbeiter Martin Duckstein, von ihrem Weg. […] Hier geht es zum vollständigen Artikel: https://www.caritas-passau.de/aktuelles/presse/agke-fachtag-jungen-menschen-helfen-traumata-zu-bewaeltigen
Bild: Bischof Dr. Stefan Oster mit (v.li) Wolfgang Gaßler, Leiter Kinder- und Jugendhilfe im Caritas-Kreisverband Freyung-Grafenau, Martin Duckstein, heilpädagogische Caritas-Wohngruppe St. Vito in Schönberg und die Schülerin Sabrina.