Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Kreis–Caritasverband
Freyung–Grafenau e.V.
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
    • Organigramm
    • Satzung
    • Organe
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Vertreterversammlung
    • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
    • Förderzentrum
    • Heilpädagogische Tagesstätte
    • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Heilpädagogische Wohngruppen
    • Lebensraum Schule
    • Aktion Jugend und Beruf
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
    • Sozialstationen - Ambulante Pflege
    • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Betreuungsverein
    • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
    • Zuverdienstprojekt
    • Tageszentrum
    • Psychosoziale Suchtberatung
    • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    Close
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Pflege
    • Büro
    • Praktika
    • Studium
    • Studium mit vertiefter Praxis
    • Werkstudent
    • Praktika
    • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
    • betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Mitarbeiterpastoral
    • Familie und Beruf
    • Leitungsgedanken
    • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
    • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
    Close
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
      • Organigramm
      • Satzung
    • Organe
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
      • Förderzentrum
        • Mobile Sonderpädagogische Hilfe
        • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
      • Heilpädagogische Tagesstätte
      • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Heilpädagogische Wohngruppen
      • Lebensraum Schule
      • Aktion Jugend und Beruf
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Kinder im Blick
        • Schreibaby
      • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
      • Sozialstationen - Ambulante Pflege
      • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Betreuungsverein
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
      • Zuverdienstprojekt
      • Tageszentrum
      • Psychosoziale Suchtberatung
        • MPU
        • FreD
      • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
        • Beratung für Menschen ab 60 Jahren
        • Krisendienst Psychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Pflege
      • Büro
      • Praktika
    • Studium
      • Studium mit vertiefter Praxis
      • Werkstudent
      • Praktika
      • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
      • betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Mitarbeiterpastoral
      • Familie und Beruf
      • Leitungsgedanken
      • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
      • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Pressechronik
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
      • Organigramm
      • Satzung
    • Organe
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
      • Förderzentrum
        • Mobile Sonderpädagogische Hilfe
        • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
      • Heilpädagogische Tagesstätte
      • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Heilpädagogische Wohngruppen
      • Lebensraum Schule
      • Aktion Jugend und Beruf
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Kinder im Blick
        • Schreibaby
      • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
      • Sozialstationen - Ambulante Pflege
      • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Betreuungsverein
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
      • Zuverdienstprojekt
      • Tageszentrum
      • Psychosoziale Suchtberatung
        • MPU
        • FreD
      • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
        • Beratung für Menschen ab 60 Jahren
        • Krisendienst Psychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Pflege
      • Büro
      • Praktika
    • Studium
      • Studium mit vertiefter Praxis
      • Werkstudent
      • Praktika
      • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
      • betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Mitarbeiterpastoral
      • Familie und Beruf
      • Leitungsgedanken
      • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
      • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
Caritas in FRG

Hilfe zur Selbsthilfe - Wer regelt das eigentlich?

Caritasverband informierte sich über gesetzliche Normen beim sozialen Vergaberecht der Zukunft. Fachklausur über das Spannungsfeld Wohlfahrt – Privatanbieter - Kommune mit Prof. Dr. jur. Matthias Knecht (Hochschule Kempten) informierte über das Spannungsfeld zwischen Wohlfahrt, Privatanbietern und Kommune.

Erschienen am:

21.03.2019

  • Beschreibung
Beschreibung

aus der ganzen Diözese Passau hatte sich das Caritas Management zum Thema auf den aktuellen juristischen Stand bringen lassen.,(c) caritas FRG | Claudia M. Grimsmann

FRG | Passau. Auf hoher See und vor Gericht ist bekanntlich alles möglich. Ein gern zitierte Satz, wenn Ansprüche vor Gericht durchgesetzt werden sollen. Mit dem in Kraft tretenden Bundesteilhabe-Gesetz werden sich auch für viele Schutzbefohlene, die das Sozialsystem in Anspruch nehmen müssen, grundlegende Änderungen ergeben.

Vor diesem Hintergrund informierte sich das Caritas Management aus "erster Hand" bei Prof. Dr. jur. Matthias Knecht (Sozial- und Verwaltungsrechter), über die im gesetzlichen Möglichkeiten und Ansprüche. "Die Daseinsvorsorge wurde mit dem geltenden Ansätzen der Privatisierung seit den letzten 25 Jahren immer schlechter", stellte Vorstand Rudolph Kramer (Caritasverband Isar). Mehrheitlich gelänge es zwar, Konfrontationen noch zu vermeiden. Aber wie es in Zukunft weiterginge, wisse man nicht. "Ein außergerichtliche Weg ist nicht immer der zielführendste", so Prof. Dr. Knecht. "Der genaue Blick auf die Rechtslage kann mit einem Verfahren durchaus positiv geklärt werden."

Hauptberuflicher Vorstand Alexandra Aulinger-Lorenz (Caritasverband FRG) bedankt sich mit einem kleinen Präsent bei Referent Prof. Dr. Matthias Knecht von der Hochschule Kempten, Fakultät Soziales und Gesundheit.

Stichwort: "Subsidarität"
Die Idee dahinter bedeute im Zusammenhang mit dem thematischen Grundriss "… die gegenseitige Hilfe, Fürsorge…" (siehe lumen gentium) und meint die "Hilfe zur Selbsthilfe", die vom Staat unterstützt wird - unterstützt werden muss. Festgelegt wird das im grundgesetzlichen Sozial- und Rechtsstaatsprinzip. Aber auch zahlreiche sozial- und verwaltungsrechtliche Regelungen greifen in den Sozialgesetzbüchern I - XII. diese Vorgaben auf. Im Grundsatz gilt: staatliche Träger müssen zugunsten der privaten / freien Leistungserbringer (z.B. Wohlfahrt) auf die Schaffung eigener Einrichtungen verzichten. Öffentliche Träger sollen keinen eigenen Einrichtungen neu schaffen, soweit andere geeignete vorhanden sind (§ 75 SGB XII). "Dort wo wir "Geld mitbringen müssen", wie etwa bei der ambulanten Beratungsstellen, gibt es niemanden, der sich anträgt - egal ob kommunal oder private Mitbewerber", stellte der geschäftsführender Vorstand Josef Bauer (Caritasverband FRG) fest. "Aber dort, wo der Staat Tagessätze zahlt, da gibt es dann den gesteigerten Wettbewerb." Nach der ausführlichen Besprechung der einzelnen Gesetzesnormen, wurden Beispiele anhand realer Rechtsfälle diskutiert.

- c m g


© Caritas FRG | cmg
Bild oben (v.li.):
Hauptberuflicher Vorstand Alexandra Aulinger-Lorenz (Caritasverband FRG), Geschäftsführender Vorstand Josef Bauer (Caritasverband FRG), Referent Prof. Dr. Matthias Knecht, die Fachgebietsleitungen Aloisia Rothenwührer (Erziehungsberatung im Caritasverband FRG), Irmgard Tschiggfrei (Christophorus Haus im Caritasverband FRG), Anna Sophie Haidn (Betreuungsverein und Betreutes Wohnen im Caritasverband Caritasverband) Vorstandsreferentin Maria Wotschal (Caritasverband FRG), , Vorstand Norbert Schellmann (Caritasverband Rottal-Inn), Geschäftsführer Rudolf Kramer (Caritasverband Isar-Vils), geschäftsführender Vorstand  Hermann Mayer (Caritasverband Regen), und Josef Kreipl (Fachgebietsleitung Sozialberatung |Schuldner- und Insolvenzberatung) Caritasverband FRG).Nicht am Bild Vorstand Ralf Schmieg (Caritasverband Stadt und Landkreis Passau Land).
Teaserbild:
Referent Prof. Dr. Matthias Knecht von der Hochschule Kempten, Fakultät Soziales und Gesundheit.
Bild unten:
Hauptberuflicher Vorstand Alexandra Aulinger-Lorenz (Caritasverband FRG) bedankt sich mit einem kleinen Präsent bei Referent Prof. Dr. Matthias Knecht von der Hochschule Kempten, Fakultät Soziales und Gesundheit.

Facebook caritas-frg.de Instagram caritas-frg.de
nach oben

Unser Verband

  • Vision und Mission
  • Philosophie
  • Struktur
  • Organe

Hilfe und Beratung

  • Behindertenhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Senioren und Pflege
  • Hilfe und Beratung
  • Psychosoziale Hilfe

Spenden und Ehrenamt

  • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Mitgliedschaft

Ihr Arbeitgeber

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Studium
  • Gute Gründe
  • Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Mitarbeiter-Aktion Restcent

Presse

  • Pressechronik
  • Sozialcourage
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frg.de/impressum
Copyright © caritas 2025