Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo caritas-freyung.de
Kreis–Caritasverband
Freyung–Grafenau e.V.
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
    • Organigramm
    • Satzung
    • Organe
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Vertreterversammlung
    • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
    • Förderzentrum
    • Heilpädagogische Tagesstätte
    • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Heilpädagogische Wohngruppen
    • Lebensraum Schule
    • Aktion Jugend und Beruf
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
    • Sozialstationen - Ambulante Pflege
    • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Betreuungsverein
    • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
    • Zuverdienstprojekt
    • Tageszentrum
    • Psychosoziale Suchtberatung
    • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    Close
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Pflege
    • Büro
    • Praktika
    • Studium
    • Studium mit vertiefter Praxis
    • Werkstudent
    • Praktika
    • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
    • betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Mitarbeiterpastoral
    • Familie und Beruf
    • Leitungsgedanken
    • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
    • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
    Close
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
      • Organigramm
      • Satzung
    • Organe
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
      • Förderzentrum
        • Mobile Sonderpädagogische Hilfe
        • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
      • Heilpädagogische Tagesstätte
      • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Heilpädagogische Wohngruppen
      • Lebensraum Schule
      • Aktion Jugend und Beruf
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Kinder im Blick
        • Schreibaby
      • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
      • Sozialstationen - Ambulante Pflege
      • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Betreuungsverein
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
      • Zuverdienstprojekt
      • Tageszentrum
      • Psychosoziale Suchtberatung
        • MPU
        • FreD
      • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
        • Beratung für Menschen ab 60 Jahren
        • Krisendienst Psychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Pflege
      • Büro
      • Praktika
    • Studium
      • Studium mit vertiefter Praxis
      • Werkstudent
      • Praktika
      • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
      • betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Mitarbeiterpastoral
      • Familie und Beruf
      • Leitungsgedanken
      • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
      • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Pressechronik
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
      • Organigramm
      • Satzung
    • Organe
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
      • Förderzentrum
        • Mobile Sonderpädagogische Hilfe
        • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
      • Heilpädagogische Tagesstätte
      • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Heilpädagogische Wohngruppen
      • Lebensraum Schule
      • Aktion Jugend und Beruf
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Kinder im Blick
        • Schreibaby
      • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
      • Sozialstationen - Ambulante Pflege
      • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Betreuungsverein
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
      • Zuverdienstprojekt
      • Tageszentrum
      • Psychosoziale Suchtberatung
        • MPU
        • FreD
      • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
        • Beratung für Menschen ab 60 Jahren
        • Krisendienst Psychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Pflege
      • Büro
      • Praktika
    • Studium
      • Studium mit vertiefter Praxis
      • Werkstudent
      • Praktika
      • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
      • betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Mitarbeiterpastoral
      • Familie und Beruf
      • Leitungsgedanken
      • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
      • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
Frühförderung

Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht!

Prof. Dr. Matthias Keller (Ärztlicher Direktor der Kinderklinik Dritter Orden, Passau) referierte beim regionalen Qualitätszirkel „Zielorientierte Diagnostik“ an der Caritasschule St. Elisabeth.

Erschienen am:

29.03.2019

  • Beschreibung
Beschreibung

Foto © Caritas FRG | cmg  (v.li.) Dr. med. Peter Seidl, Marie Luise Kümmerl, Prof. Dr. med. Matthias Keller, Dr. Kristina Saumweber und Josef Bauer.

FRG | "Wir verfolgen seit Jahren den Weg, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in unsere Arbeit einzubinden." begrüßte Josef Bauer, geschäftsführender Vorstand die Fachöffentlichkeit des jüngsten Qualitätszirkels "Zielorientierte Diagnostik" in der Caritasschule St. Elisabeth.

Aktuelles Thema: Digitalisierung "Dies beinhaltet auch, die eigenen ‚Wohlfühlzonen‘ zu verlassen und unseren täglichen Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern neu zu überdenken!" Rund 10 Prozent der Kita-Kinder haben heute einen Bedarf an Frühförderung, das heißt: sie haben Förderbedarf bei Tätigkeiten wie das Halten von Stiften oder den verletzungsfreien Einsatz von Messern. "All dies der Digitalisierung und dem Medienkonsum zuzuschreiben, wäre sicher vermessen, aber Auswirkungen dessen sind sicher zu beobachten!", so Bauer. Woher diese Entwicklung resultiert, versuchte der Fachvortrag von Prof Dr. Matthias Keller zu erläutern: die positive Beeinflussung bei Reifungsprozessen, den Einfluss von Digitalisierung und Medienkonsum auf das Lernverhalten und die entsprechenden Erkenntnisse der Hirnforschung.
Prof. Dr. Keller näherte sich der Thematik neben dem Verweis auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand, mittels eingängiger Metaphern. Was braucht es, damit unsere Kinder den Herausforderungen der Zukunft begegnen können? Am besten sei es sich die Hirnentwicklung der Kinder wie einen Hausbau vorzustellen: Die Fertigkeiten und Funktionalitäten laufen erst dann reibungslos, wenn die entsprechende Verkabelung erfolgt sei. "Was wir später im Leben können, hängt davon ab, was wir vorher ausprobiert haben." Bekanntlich wachse das Gras auch nicht schneller, wenn man daran zöge! "Eltern-Sein" sei schließlich kein akademischer Beruf, man solle sich einfach auf den gesunden Menschenverstand verlassen. Die Kinder auch einmal sich langweilen lassen, nichts fördere die Kreativität mehr. "Erleben und Entdecken mit allen Sinnen, in der Peergroup, zusammen mit den Eltern, fördert das Lernen", so Marie-Luise Kümmerl.
Bei der Altersgruppe der Kindergartenkinder empfiehlt der Mediziner daher maximal eine halbe Stunde an den mobilen Endgeräten. Digitalisierung könne zur Wissensvermittlung beitragen, müsse aber altersgerecht erfolgen. Von Anfang an sollen klare Regeln und feste Tageszeiten eingehalten, Laptop oder Tablet nicht zur Ablenkung oder zum "Ruhigstellen" der Kinder eingesetzt werden und die Eltern aufmerksam am Medienkonsum der Kinder partizipieren. "Während Medikamente eine störungsfreie Testphase von 20 Jahren bedürfen bevor sie an den Markt gehen", mahnte der Mediziner, "wird den Kindern bereits in der Kita ein Tablet vorgesetzt. Ohne Studien, die einen positiven Effekte auf die frühkindliche Entwicklung belegen könnten!"
Organisiert werden die regelmäßigen Veranstaltungen des Qualitätszirkels von Dr. med. Peter Seidl (Leitung, FA für Kinderheilkunde und Jugendmedizin) und Marie-Luise Kümmerl, Psychologische Psychotherapeutin (Caritas Interdisziplinäre Frühförderstelle und Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung  FRG). Die Veranstaltungen richten sich an ein Netzwerk pädagogischer und therapeutischer Experten aus Schulen, Kitas, dem Gesundheitswesen und anderen beratenden Diensten.

- c m g

Infos: 08551 585 40.


Foto © Caritas FRG | cmg
(v.li.) Dr. med. Peter Seidl (FA für Kinderheilkunde und Jugendmedizin), Marie Luise Kümmerl (Psychologische Psychotherapeutin Interdisziplinäre Frühförderstelle, Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung im Caritasverband FRG), Prof. Dr. med. Matthias Keller (Ärztlicher Direktor der Kinderklinik Dritter Orden, Passau), Dr. Kristina Saumweber (Fachgebietsleitung Interdisziplinäre Frühförderstelle Caritas FRG) und Josef Bauer (Geschäftsführender Vorstand Caritas FRG).

Facebook Instagram
nach oben

Unser Verband

  • Vision und Mission
  • Philosophie
  • Struktur
  • Organe

Hilfe und Beratung

  • Behindertenhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Senioren und Pflege
  • Hilfe und Beratung
  • Psychosoziale Hilfe

Spenden und Ehrenamt

  • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Mitgliedschaft

Ihr Arbeitgeber

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Studium
  • Gute Gründe
  • Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Mitarbeiter-Aktion Restcent

Presse

  • Pressechronik
  • Sozialcourage
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frg.de/impressum
Copyright © caritas 2025