Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo caritas-freyung.de
Kreis–Caritasverband
Freyung–Grafenau e.V.
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
    • Organigramm
    • Satzung
    • Organe
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Vertreterversammlung
    • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
    • Förderzentrum
    • Heilpädagogische Tagesstätte
    • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Heilpädagogische Wohngruppen
    • Lebensraum Schule
    • Aktion Jugend und Beruf
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
    • Sozialstationen - Ambulante Pflege
    • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Betreuungsverein
    • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
    • Zuverdienstprojekt
    • Tageszentrum
    • Psychosoziale Suchtberatung
    • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    Close
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Pflege
    • Büro
    • Praktika
    • Studium
    • Studium mit vertiefter Praxis
    • Werkstudent
    • Praktika
    • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
    • betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Mitarbeiterpastoral
    • Familie und Beruf
    • Leitungsgedanken
    • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
    • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
    Close
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
      • Organigramm
      • Satzung
    • Organe
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
      • Förderzentrum
        • Mobile Sonderpädagogische Hilfe
        • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
      • Heilpädagogische Tagesstätte
      • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Heilpädagogische Wohngruppen
      • Lebensraum Schule
      • Aktion Jugend und Beruf
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Kinder im Blick
        • Schreibaby
      • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
      • Sozialstationen - Ambulante Pflege
      • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Betreuungsverein
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
      • Zuverdienstprojekt
      • Tageszentrum
      • Psychosoziale Suchtberatung
        • MPU
        • FreD
      • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
        • Beratung für Menschen ab 60 Jahren
        • Krisendienst Psychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Pflege
      • Büro
      • Praktika
    • Studium
      • Studium mit vertiefter Praxis
      • Werkstudent
      • Praktika
      • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
      • betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Mitarbeiterpastoral
      • Familie und Beruf
      • Leitungsgedanken
      • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
      • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Pressechronik
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Vision und Mission
    • Philosophie
    • Struktur
      • Organigramm
      • Satzung
    • Organe
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Vertreterversammlung
      • Mitgliederversammlung
    • Ombudsstelle
  • Hilfe und Beratung
    • Behindertenhilfe
      • Förderzentrum
        • Mobile Sonderpädagogische Hilfe
        • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
      • Heilpädagogische Tagesstätte
      • Interdisziplinäre Frühförderstelle
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Heilpädagogische Wohngruppen
      • Lebensraum Schule
      • Aktion Jugend und Beruf
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Kinder im Blick
        • Schreibaby
      • Flexible Jugendhilfe
    • Senioren und Pflege
      • Sozialstationen - Ambulante Pflege
      • Senioren Tagespflegen
    • Beratung und Betreuung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Betreuungsverein
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Psychosoziale Hilfe
      • Zuverdienstprojekt
      • Tageszentrum
      • Psychosoziale Suchtberatung
        • MPU
        • FreD
      • Beratungsstelle für psychische Gesundheit
        • Beratung für Menschen ab 60 Jahren
        • Krisendienst Psychiatrie
      • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Spenden und Ehrenamt
    • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Ihr Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Pflege
      • Büro
      • Praktika
    • Studium
      • Studium mit vertiefter Praxis
      • Werkstudent
      • Praktika
      • Abschlussarbeiten
    • Gute Gründe
      • betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Mitarbeiterpastoral
      • Familie und Beruf
      • Leitungsgedanken
      • weitere Gründe
    • Mitarbeitervertretung
      • Vertrauensperson für Kollegen mit Handicap
    • Mitarbeiter-Aktion: Restcent
  • Presse
    • Pressechronik
    • Sozialcourage
    • Newsletter CaritasAKTUELL
Suchtberatung 94078 Freyung

Risikofreien Konsum gibt es nicht

„Risikofreien Konsum gibt es nicht“. Drogenberaterin Anna Neumair erklärt im Interview mit der Passauer Neuen Presse (20.04.2022, S. 19.) Gefahren des Cannabiskonsums und Wege aus der Sucht Interview: Maja Schmatz https://www.pnp.de/lokales/landkreis-freyung-grafenau/freyung/Risikofreien-Konsum-gibt-es-nicht-4291617.html

Erschienen am:

04.05.2022

Herausgeber:
Redaktion PNP-REGIONAL
PASSAUER NEUE PRESSE
Stadtplatz 9
94078 Freyung
08551 5789-21
08551 5789-21
red.freyung@pnp.de
www.pnp.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Anna Neumair, Fachgebietsleitung der Psychosozialen Suchtberatung.

FRG. Seit Herbst 2018 bietet die Freyunger Caritas die Frühintervention für erstauffällige Drogenkonsumenten (FreD) an. Ziel ist es, Jugendliche zu motivieren, sich mit ihrem Konsum auseinander zu setzen. Geleitet werden die Kurse von Anna Neumair. Sie arbeitet in der Suchtberatungsstelle und hilft Menschen, ihre Abhängigkeiten abzulegen. Im PNP-Gespräch erzählt sie von den Gefahren des Marihuana-Konsums und wie man Risiken minimiert.

Wie entsteht einen Abhängigkeitvon Marihuana?
Anna Neumair: Beteiligt an der Entstehung von Abhängigkeitenist neben anderen Einflussfaktoren das Belohnungszentrum im Mittelhirn, welches die biologische Aufgabe hat, Lernen durch Belohnung zu ermöglichen. Der Körper produziert selbst eigene Cannabinoide und verfügt über ein eigenes Cannabinoidsystem. Dieses wiederum ist beispielsweise an der Regulierung von Emotionen, Stressreduktion und -verarbeitung und am Belohnungszentrum beteiligt. Vor allem regelmäßiger Cannabis-Konsum kann zu einer psychischen Abhängigkeit führen. Auch eine körperliche Abhängigkeit mit leichter Entzugssymptomatik wäre denkbar, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei einer Alkohol- oder Opiatabhängigkeit. Die psychische  Abhängigkeit dagegen kann bei Cannabis sehr ausgeprägt sein. Die Gefährdung ist nicht  für  jeden  Konsumenten gleich. Auch vorherige psychosoziale Faktoren beeinflussen die Entstehung von Abhängigkeiten.

#Wie viele Menschen sind von Marihuana abhängig?
Neumair: Der Konsum von Cannabislag im Jahr 2020/21 deutschlandweit bei 7,1 Prozent der Erwachsenen und bei 8,1 Prozentder Jugendlichen bezogen auf die letzten zwölf Monate. In Bayern liegen die Anteile riskanter und problematischer  Konsumenten im Jugendalter bei sieben Prozent in den Großstädten und vier Prozent in den Landkreisen.

Was sind die Gefahren des Marihuana-Konsums?
Neumair:
Neben  negativ erlebten Wirkungen des Cannabiskonsums, wie Angst, Panikgefühle, Verwirrtheit und Verfolgungsideen, uferloses Durcheinander im Kopf und körperliche Beeinträchtigungen wie Schwindel, Herzrasen und Übelkeit gibt es auch Risiken, die insbesondere mit Dauerkonsum einhergehen.

Welche Risiken sind das?
Neumair: Bei dauerhaftem Konsum können sich eine psychischeund eine milde körperliche Abhängigkeit entwickeln. Weiter hat der dauerhafte Konsum eine Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit zur Folge. Außerdem kann regelmäßiger und intensiver Cannabis-Konsum mit sozialem Rückzug und zunehmender Interesselosigkeit einhergehen und das Risiko für Psychosen ist dabei um das 2,1-fache erhöht.  

Häufig wird behauptet, dass Menschen, die konsumieren später auch von harten Drogen abhängig werden. Ist Cannabis tatsächlich eine Einstiegsdroge?
Neumair: Nur ein geringer Anteil der Cannabiskonsumenten steigt langfristig auf andere Drogen um.
Woran erkenne ich, dass ich abhängig bin?
Neumair: Ein Erkennungsmerkmal ist der erfolglose Versuch, den Konsum zu reduzieren oder einzustellen. Gerade die Tendenz zur Dosissteigerung ist bei Cannabiskonsum eher gering ausgeprägt. Die Kennzeichen für psychische Abhängigkeit hingegen treffen vermehrt zu: innere Unruhe, Nervosität, Depressionen und Ängstlichkeit.

Was können Menschen tun, um der Abhängigkeit zu entkommen?
Neumair: Es empfiehlt sich ein Gespräch oder ein erstes Telefonat mit einer Suchtberatungsstelle. Hierbei werden verschiedene Möglichkeiten eruiert, welcher Weg sinnvoll und hilfreich sein kann. Zum einen gibt es dabei die Möglichkeiten zur Entgiftungs- und Entwöhnungsbehandlung. Auch gibt es die Möglichkeit, sich einer lokalen Selbsthilfegruppe anzuschließen. Der/die Hausärztin kann ebenfalls erste Ansprechperson sein.

Kann man verantwortungsvoll konsumieren?
Neumair: Einen risikofreien Konsum gibt es nicht. Die Anwendung von Safer-Use-Regeln kann helfen, die Risiken zu minimieren. Vor allem jungen Menschen wird vom Konsum abgeraten, da hierbei das Risiko für Entwicklungsbeeinträchtigungen und das Abhängigkeitspotenzial höher sind. Ebenso wird Menschen mit psychischer Beeinträchtigung sowie Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen davon abgeraten, Cannabis-Produkte zu konsumieren.

Wie minimiert man das Risiko?
Neumair:
Es ist wichtig, die Dosis zu beschränken, mehrere konsumfreie Tage pro Woche einzuhalten und nichts einzunehmen, das man nicht kennt. Mischkonsum sollte vermieden werden, da er zu Wechselwirkungen führen kann. Beim Umgang mit Maschinen - in der Arbeit und beim Autofahren - sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte kein Konsum stattfinden.

Quelle: PASSAUER NEUEN PRESSE vom 20-04-2022, Regionalausgabe: Freyung-Grafenau.
S. 19.


Ein Verzeichnis aller Drogen- undSuchtberatungsstellen finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen unter www.dhs.de.
Außerdem gibt es die Sucht- und Drogenhotline unter 301805-313031 und die Telefonseelsorge 30800-1110111.

Autor/in:

  • Redaktion FRG-REGIONAL PASSAUER NEUE PRESSE
Facebook Instagram
nach oben

Unser Verband

  • Vision und Mission
  • Philosophie
  • Struktur
  • Organe

Hilfe und Beratung

  • Behindertenhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Senioren und Pflege
  • Hilfe und Beratung
  • Psychosoziale Hilfe

Spenden und Ehrenamt

  • Caritas Kinder- und Jugendstiftung
  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Mitgliedschaft

Ihr Arbeitgeber

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Studium
  • Gute Gründe
  • Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Mitarbeiter-Aktion Restcent

Presse

  • Pressechronik
  • Sozialcourage
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frg.de/impressum
Copyright © caritas 2025